 |
McCoi-Forum

Informationsforum für den McCoi-Kettenöler
|
|
Autor |
Nachricht |
tux_at Elektronik-Gott Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge insgesamt: 422 Alter: 42 Geschlecht: Männlich
|
Verfasst am : Sa, 2. Aug 2008, 17:48 Titel: UNBEDINGT auf wasserdichtheit achten!!! |
|
|
Mein Gehäuse war scheinbar nicht dicht genug und es ist wasser eingedrungen!
Das Ergebnis sieht man in den Bildern, beim Spannungsregler hats mir sogar ein Beinchen weggefressen.
Nachdem mir Steffen die Freude am USB Programmer zusammenlöten genommen hat, hab ich wenigstens jetzt wieder ein wenig zu basteln.
Gruß
Tux
edit: Bild der Platine hinzugefügt |
|
Nach oben |
|
 |
Cherry Elektronik-Gott
Anmeldungsdatum: 25.02.2007 Beiträge insgesamt: 1062 Alter: 38 Geschlecht: Männlich
|
Verfasst am : Sa, 2. Aug 2008, 19:58 Titel: |
|
|
Autsch, das sieht nicht gut aus. Da rentiert sichs aber mal wieder, daß ich mein Gehäuse direkt neben die Batterie gepackt habe. Wenns irgendwo am Mopped trocken bleibt, dann dort.
Gehäuse selber abdichten stell ich mir eher schwierig vor (zumindest das normale Plasteteil), zumal ich da ja auch öfter ran muß.
Martin _________________ GS500E '97 / 01-? / 51 Mm
Mangelnde Motorleistung wird durch fahrerischen Einsatz kompensiert  |
|
Nach oben |
|
 |
tux_at Elektronik-Gott Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge insgesamt: 422 Alter: 42 Geschlecht: Männlich
|
Verfasst am : Sa, 2. Aug 2008, 20:41 Titel: |
|
|
Bei mir wars eine kabeldurchführung die nicht dicht war.
McCoi liegt unter der sitzbank, da kommt eigentlich kein regenwasser direkt dran.
Eigentlich sehr nahe bei meiner batterie
Gruß
Tux |
|
Nach oben |
|
 |
Systemfehler Löt-Guro
Anmeldungsdatum: 18.03.2008 Beiträge insgesamt: 331 Alter: 32 Geschlecht: Männlich
|
Verfasst am : So, 3. Aug 2008, 0:54 Titel: |
|
|
Hm... wenn ich den McCoi mal mitsamt Kabelanschlüssen ein wenig einem "Dichtheitstest" unterziehe, während die Platine stromlos ist, könnte der McCoi dann schaden nehmen?
Also ein wenig probieren, ob Wasser durch die Kabelöffnungen dringt (die ich eigentlich großzügig mit Heißkleber zugekleistert habe), dabei möglichst die Platine NICHT nassmachen (Kabel raus aus den Schraubklemmen geht ned wirklich, durch die Heißkleberaktion), und nach dem "Test" die restliche Feuchtigkeit trockenföhnen oder sowas.
Ist sowas empfehlenswert?? An und für sich dürfte doch der Elektronik nichts passieren solange sie spannungslos ist. Wie siehts mit dem Taster und dem Poti aus? |
|
Nach oben |
|
 |
Cherry Elektronik-Gott
Anmeldungsdatum: 25.02.2007 Beiträge insgesamt: 1062 Alter: 38 Geschlecht: Männlich
|
Verfasst am : So, 3. Aug 2008, 1:09 Titel: |
|
|
Nimm destilliertes Wasser, dann sollte es auch keine nennenswerten Rückstände geben. Rechnerteile hab ich jedenfalls auf die Art schon öfter grundgereinigt, bisher haben sie's problemlos überstanden.
Martin _________________ GS500E '97 / 01-? / 51 Mm
Mangelnde Motorleistung wird durch fahrerischen Einsatz kompensiert  |
|
Nach oben |
|
 |
tux_at Elektronik-Gott Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge insgesamt: 422 Alter: 42 Geschlecht: Männlich
|
Verfasst am : So, 3. Aug 2008, 6:00 Titel: |
|
|
Spannungslos ist wasser null problem, nacher trockenfönen falls was nass wird.
Meine Bumblebee ist 3 Monate gestanden und der McCoi wurde mit strom versorgt. Das war nicht gut gut für die Platine.
Ich denke dass eine mit Heisskleber verklebte Kabeldurchführung wasserdicht sein müsste
Meinen McCoi hab ich gestern noch gewaschen und geföhnt, er funkt sogar noch. Bis auf den toten Spannungsregler (den hab ich nichtmal getestet) und einen Kondensator den ich nicht mehr einbauen werde (vielleicht ist der sogar ausgelaufen) habe ich keine andere Schäden feststellen können. Man sieht nichtmal mehr dass es eine Wasserschaden gab
Gruß
Tux |
|
Nach oben |
|
 |
tux_at Elektronik-Gott Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge insgesamt: 422 Alter: 42 Geschlecht: Männlich
|
Verfasst am : Do, 7. Aug 2008, 17:42 Titel: |
|
|
Der McCoi ist schon seit Dienstag repariert, war nicht viel arbeit.
Es war eigentlich nur der Spannungsregler defekt, einen total versauten Kondensator hab ich getauscht, Hex schalter leider beim auslöten zerstört und ein Widerstand ist abgebrochen.
Also im Prinzip eine Billige Reperatur, hab mir bei der Gelegenheit gleich mal eine neue Lötspitze gekauft, die teurer war als die paar teile
Bilder hab ich auch gleich dazugegeben, schaut nicht mehr so schön aus, ein paar teile sind schief (Hex Schalter und poti) und der Spannungsregler ging nicht mehr weiter rein, aber funktioniert
Dieser Löthonig war zwar billig aber hinterlässt spuren, ein halbwegs brauchbares Flussmittel hats nicht gegeben. Aber die Korrodierten Lötstellen muss man auch neu machen.
Achja, Indy hat auch gleich nochwas kaput gemacht als ich nicht aufgepasst hab.  |
|
Nach oben |
|
 |
slomma.peter Platinen-Brutzler Anmeldungsdatum: 17.09.2007 Beiträge insgesamt: 102 Wohnort: Berlin Alter: 66 Geschlecht: Männlich
|
Verfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 15:37 Titel: |
|
|
Hallo,
bei verkeimten Leiterzügen nehme ich einen Glasfaserpinsel aus dem Bürobedarf, hinterher Kolofonium ( löslich in Spiritus )
ps |
|
Nach oben |
|
 |
tux_at Elektronik-Gott Anmeldungsdatum: 08.02.2008 Beiträge insgesamt: 422 Alter: 42 Geschlecht: Männlich
|
Verfasst am : Fr, 8. Aug 2008, 16:02 Titel: |
|
|
Löthonig ist scheinbar Kolofonium, zumindest besteht es auch aus Baumharzen. Ich habe bessere erfahrungen mit Flussmittel in kleinen Spritzen gemacht. Diese sind viel besser zu dosieren.
Spiritus lass ich lieber mal weg, es ist schon genug korrodiert. |
|
Nach oben |
|
 |
philip Anmeldungsdatum: 13.05.2017 Beiträge insgesamt: 3
|
Verfasst am : Do, 15. Jun 2017, 15:38 Titel: |
|
|
Mir ist der McCoi auch abgesoffen - ist im Stand während der Mosun-artigen Regenfälle im Mai passiert.
Dachte eigentlich dass es unter der Sitzbank halbwegs trocken sein müsste und dass das Gehäuse kleine Restmengen Wasser abhalten würde.
Die Kabel hatte ich vorsorglich mit Gummi-Tüllen in das Gehäuse geführt.
So weit zur Theorie.... eines Morgens hat dann die Kontroll-LED schon von weitem geleuchtet, woraufhin ich den McCoi erst mal abgeklemmt habe.
Beim Öffnen des Gehäuses kam mir dann ein Schwall Brühe entgegen, das Wasser ist also tatsächlich im Gehäuse gestanden.
Nach dem Reinigen der Platine habe ich noch einen Wiederbelebungsversuch unternommen, war aber zwecklos und viele Bauteile und die Platine sahen auch ziemlich mitgenommen aus.
Letztendlich habe ich einen neuen Satz Teile + Platine + Gehäuse bestellt, hier vielen Dank an Steffen! #blume#
Meine Maßnahmen damit das nicht nochmal passiert:
- McCoi sitzt jetzt an der Stelle des Bordwerkzeugs (auf einem Blechteil mit Luft zum "Boden")
- Gehäuse so verbaut dass die Platine nach oben und die Bauteile nach unten zeigen.
- Gehäuse auf der Platinenseite mit Epoxidharz vergossen
- Gehäusedeckel (der nach unten zeigt) mit kleinen Ablaufbohrungen in den Ecken versehen |
|
Nach oben |
|
 |
webmaster Site Admin
Anmeldungsdatum: 03.08.2004 Beiträge insgesamt: 5062
|
Verfasst am : Fr, 16. Jun 2017, 11:33 Titel: |
|
|
...naja, alles ziemlich aufwendig und letztlich fehlt ein wichtiger Punkt.
Zitat: | Die Kabel hatte ich vorsorglich mit Gummi-Tüllen in das Gehäuse geführt. | Die Frage ist aber, ob das Wasser am Kebl entlang zum Gehäuse laufen kann???!
Legt die Box doch einfach so, daß das Wasser am Kabel vom Gehäuse weggeführt wird. Dann kann man sich alles andere sparen. Die Box ist also der höchste Punkt und die Kabel liegen tiefer. Und schon ist die Welt wieder in Ordnung.
Gruß Steffen _________________
Ich liebe das Surren der Kette!
McCoi 2.6, Reed, 150mL-Tank, Cross-Schalter, 2 Regensensoren, HeizgriffRegelung stufenlos (Heat Controll), TillBeeper... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Beiträge der letzten 24h anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Ähnliche Themen |
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Verfasst am |
 |
Wasser im McCoi - Platine noch zu ret... |
Franjo |
Sonstige Hilfestellungen |
4 |
Fr, 6. Okt 2017, 18:18  |
 |
McCoi-Platine kaputt? |
marvin62 |
Sonstige Hilfestellungen |
7 |
Do, 2. Mai 2013, 15:00  |
 |
Wassereinbrauch, noch was zu retten? |
udatt |
Sonstige Hilfestellungen |
9 |
Mo, 30. Jun 2008, 15:01  |
 |
McCoi tut´s nicht mehr nach Regenfahrt |
Ölscheich |
Bauteile elektronisch |
15 |
So, 31. Jul 2005, 19:10  |
 |
Kontroll LED leuchtet ständig gedimmt |
mcvaradero |
Sonstige Hilfestellungen |
7 |
Di, 6. Sep 2016, 21:41  |
 |
USB-McCoi & Win7 nach "Wasse... |
Aballister |
Sonstige Hilfestellungen |
14 |
Di, 28. Sep 2010, 19:37  |
 |
Regenmodus geht nicht ??? |
BrainMB |
Bauteile elektronisch |
14 |
So, 15. Jan 2012, 16:37  |
|

Powered by phpBB
© 2001 - 2005 phpBB Group Hosted and administrated by 
|